Datenschutzerklärung

Was ist der Zen-Kreis-Bad-Oeynhausen?:

Mein Name ist DaiHiDo Kurt Südmersen. Ich wohne in Bad Oeynhausen und bin Zen-Priester und Lehrbeauftragter der Sei-Sui Zendo (www.altbaeckersmuehle.de). Als Verantwortlicher und Betreiber der Website „www.zen-kreis-bad-oeynhausen.de“ möchte ich mit meiner Website interessierten Menschen die Tradition des Zen nahebringen. Ich lade dazu ein, die Zen-Meditation kennenzulernen und sich im Zazen (jap.: Sitzen in Versenkung) zu üben. Neben begleitenden Vorträgen, Zeremonien und Einzel- bzw. Gruppengesprächen ist ein Schwerpunkt meines Angebotes das Einüben des Bogenschießens unter Einbeziehung von Zen.

Datenschutz:

Ich freue mich über Ihr Interesse an meiner Website „www.zen-kreis-bad-oeynhausen.de“ und an den von mir zur Verfügung gestellten Angeboten. Diese Datenschutzerklärung soll Sie in leicht verständlicher und transparenter Weise über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung der erhobenen personenbezogenen Daten bei Nutzung dieses Onlineangebotes, der damit verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte und meinen Dienstleistungen informieren. Ich nehme als Websitebetreiber den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und behandle Ihre personenbezogenen Daten mit aller gebotenen Sorgfalt, vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften. Grundsätzlich bemühe ich mich immer darum, den Umfang der Daten in Hinblick auf deren Art und Menge, so gering wie möglich zu halten und im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben nur so lange zu speichern und zu nutzen, wie es für die Kommunikation mit Ihnen und/oder eine Auftragsverarbeitung unbedingt erforderlich ist.

Begriffsbestimmungen:

Zur Klärung verwendeter Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ (Art. 4, Abs. 1), „Verarbeitung“ (Art. 4, Abs. 2), „Einschränkung der Verarbeitung“ (Art. 4, Abs. 3), „Profiling“ “ (Art. 4, Abs. 4), „Pseudonymisierung“ (Art. 4, Abs. 5), „Dateisystem“ (Art. 4, Abs. 6), „Verantwortlicher“ (Art. 4, Abs. 7), „Auftragsverarbeiter“ (Art. 4, Abs. 8), „Empfänger“ (Art. 4, Abs. 9), „Einwilligung“, „Dritter“ (Art. 4, Abs. 10), (Art. 4, Abs. 11), und weiteren weisen wir auf den entsprechenden Artikel der Datenschutzgrundverordnung (Artikel 4, Abs. ff, DSGVO) hin, in denen diese definiert und erläutert werden.

Verantwortlicher:

Zen-Kreis-Bad-Oeynhausen DaiHiDo Kurt Südmersen Schubertstr. 9 32545 Bad Oeynhausen Deutschland Telefon: 05731 / 79 33 25 Fax: 05731 / 79 33 98 E-Mail: info@orca-institut.de Link zum Impressum: http://www.zen-kreis-bad-oeynhausen.de/impressum.htm

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:

Ich verarbeite personenbezogene Daten der Nutzer dieses Webangebotes grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der darin dargestellten Inhalte und angebotenen Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach dessen Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich war und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:

Soweit ich für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einhole, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der dieses Angebot unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung meines berechtigten Interesses oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer:

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Arten und Umfang der verarbeiteten Daten:

Bei jedem Aufruf von Internetseiten erfasst mein System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Ich, DaiHiDo Kurt Südmersen, als Betreiber dieser Website und der Provider bzw. der Hostanbieter, auf dessen (in Deutschland befindlichen) Servern diese Website gehostet wird, erheben und speichern die folgenden Arten von Daten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen). Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern). Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Grafiken, Fotografien, Kartenmaterial). Nutzungsdaten, Meta-und Kommunikationsdaten, die durch den Provider oder Hostanbieter erfasst und als sogenannte „Server-Logfiles“ gespeichert werden. Dabei werden folgende Daten erhoben: Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version Das Betriebssystem des Nutzers Den Internet-Service-Provider des Nutzers Die IP-Adresse des Nutzers Datum und Uhrzeit des Zugriffs Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden Die von unserem Provider und / oder Hostanbieter erfassten Daten dienen statistischen Zwecken und sollen mich als Website-Betreiber darin unterstützen, mein Online-Angebot zu optimieren. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Bei begründetem Verdacht auf eine Nutzung dieser Daten, die nicht geltendem Recht entspricht, kann auf die gespeicherten Logfiles zu Prüfzwecken zurückgegriffen werden. Von der Erfassung der oben genannten Daten sind alle Besucher und Nutzer des Onlineangebotes „www.zen- kreis-bad-oeynhausen.de“ betroffen. Ich weise besonders darauf hin, dass die Nutzung dieses Online-Angebotes grundsätzlich ohne die Erhebung personenbezogener Daten möglich ist. Lediglich die oben genannten statistischen Daten des Providers und / oder Hostanbieters werden in diesem Fall protokolliert. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung:

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Wir, also der von mir beauftragte Hostanbiter / Provider und ich, DaiHiDo Kurt Südmersen als Betreiber dieser Website,erheben Daten von Ihnen … zur Präsentation unseres Onlineangebotes einschließlich seiner Funktionen und Inhalte zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen zur Beantwortung von Kontaktanfragen zur Kommunikation mit Nutzern (per E-Mail und oder postalisch) zum Erstellen, Bearbeiten und Speichern von Teilnehmerlisten für unsere Veranstaltungen um Sicherheitsmaßnahmen ergreifen und umsetzen zu können zur Reichweitenmessung (durch unseren Hostanbieter) In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Umgang mit personenbezogenen Daten:

Als Betreiber der Website „www.zen-kreis-bad-oeynhausen.de“ erhebe, nutze, speichere und gebe ich Ihre personenbezogenen Daten nur dann (z.B. an unmittelbar an einer Auftragsbearbeitung beteiligte externe Kooperationspartner oder mögliche, interne Mitarbeiter) weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie ausdrücklich in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten Informationen, die dazu dienen können, Ihre Person zu bestimmen und die zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre Email-Adresse und Telefonnummer.

Umgang mit Kontaktdaten und Dauer der Speicherung:

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Nehmen Sie von sich aus mit dem Zen-Kreis-Bad-Oeynhausen bzw. mit mir, DaiHiDo Kurt Südmersen als Verantwortlichem, durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten (Telefon, Email, Fax, postalisch) Verbindung auf, werden Ihre Angaben nicht gespeichert. Ein Kontakt-Formular wird im Rahmen der Website nicht verwendet und daher werden auch auf diesem Wege keine Daten erhoben. Im gesetzlich zulässigen Rahmen erhebe und bewahre ich Ihre Kontaktdaten nur im absolut notwendigen Umfang und zeitlich so begrenzt, wie es den gesetzlichen Vorgaben entspricht und zur Leistungserfüllung und zur Durchführung vertraglicher Maßnahmen und Verpflichtungen unverzichtbar ist. Sollte, etwa auf Ihren eigenen Wunsch hin und / oder zur weiteren Kommunikation mit Ihnen, eine längerfristige Bewahrung erforderlich sein oder gewünscht werden, so werden ich oder ein von mir Beauftragter Sie bitten, in die weitergehende Bewahrung ausdrücklich einzuwilligen. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden also ausschließlich für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Ohne ausdrückliche Beauftragung und Einwilligung der betroffenen Person erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

Rechtsgrundlage und Umgang mit personenbezogenen Daten von auf Fotos dargestellten

Personen:

Die auf meiner Website „www.zen-kreis-bad-oeynhausen.de“ („Was ist Zen?“ - „Meine Tradition“ - „SHU-SO (Fotogalerie)“) veröffentlichten Fotos, die außer mir selbst, DaiHiDo Kurt Südmersen, auch weitere Personen abbilden, wurden sämtlich im Rahmen und zum Anlass einer privaten Zeremonie (SHU-SO, meine Einführung als Zen-Priester und Lehrbeauftragter) aufgenommen, gespeichert, weiter verarbeitet und schließlich an zuvor genannter Stelle der Website veröffentlicht. Keines dieser Fotos verfolgt einen künstlerischen oder kommerziellen Zweck, sondern dient einzig dazu, diese für mich sehr bedeutsame Zeremonie zur Erinnerung bildlich festzuhalten. Die aufgenommenen und veröffentlichten Fotos fallen damit nicht in den Anwendungsbereich der DSGVO, wie sich aus Art. 2 Abs. 1 lit. c DSGVO ergibt. Als Rechtsgrundlage anzuwenden sind auch Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie Art. 11 Abs. 1 GSGVO und eventuell Art 14 Abs. 5 lit. b DSGVO. Eine Informationspflicht gegenüber den abgebildeten Personen, die nicht im Zentrum des Interesses stehen, besteht demnach nicht. Ich verweise in diesem Zusammenhang ausdrücklich auf die diesbezüglichen Einlassungen des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit: Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, „Rechtliche Bewertung einer unüberschaubaren Anzahl von Menschen nach DSGVO außerhalb des Journalismus“, (Kap. II: Abs. 1, „Rechtmäßigkeit der Aufnahmen“ und daselbst Kapitel IV.: „Ergebnis“). und des deutschen Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat: „Unter welchen Voraussetzungen ist das Anfertigen und Verbreiten personenbezogener Fotografien künftig zulässig?“, zu finden unter: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/faqs/DE/themen/it-digitalpolitik/datenschutz/datenschutzgrundvo- liste.html#f10924666

Verwendung Ihrer Daten im Rahmen von Dienstleistungen:

Ich verarbeite die Daten meiner Kunden, Teilnehmer und Interessenten im Rahmen vertraglicher Leistungen zu denen Beratungs- und Schulungsleistungen gehören. Hierbei verarbeite ich Bestandsdaten, z.B. Kundenstammdaten, wie Namen oder Adressen, Kontaktdaten, z.B. E-Mail, Telefonnummern, Inhaltsdaten, z.B. Texte, Grafiken, Fotografien, etc., Vertragsdaten, z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, und eventuell Zahlungsdaten, z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie, Nutzungs- und Metadaten, z.B. Interesse an besonderen Seiten und/oder Inhalten durch den Hostanbieter und /oder den Provider. In diesen Zwecken liegt auch mein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zu den betroffenen Personen gehören Kunden, Teilnehmer an mir bzw. vom Zen-Kreis-Bad-Oeynhausen selbst oder in dessen Auftrag durchgeführten Veranstaltungen, Interessenten an meinen Angeboten und Veranstaltungen sowie deren Kunden, Nutzer, Websitebesucher, Mitarbeiter oder externe Kooperationspartner sowie Dritte. Der Zweck der Verarbeitung besteht in der Erbringung von Vertragsleistungen, Abrechnung und meinem Kundenservice. Ich verarbeite Daten, die zur Begründung und Erfüllung von vertraglichen Leistungen und Verpflichtungen erforderlich sind und weise auf die Erforderlichkeit ihrer Angabe hin. Eine Offenlegung an Externe erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Auftrags erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der mir bzw. dem Zen-Kreis-Bad-Oeynhausen im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten handeln wir entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben einer Auftragsverarbeitung (Rechtsgrundlage ist Art. 28 DSGVO) und verarbeiten die Daten zu keinen anderen, als den auftragsgemäßen Zwecken.Ich bzw. der Zen-Kreis-Bad-Oeynhausen löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten. Im Fall von Daten, die mir bzw. dem Zen-Kreis-Bad-Oeynhausen gegenüber im Rahmen eines Auftrags durch den Auftraggeber offengelegt wurden, löschen wir die Daten entsprechend den Vorgaben des Gesetzes und des Auftrags, grundsätzlich jedoch am Ende des Auftrags.

Therapeutische Leistungen und Coaching:

Ich verarbeite die Daten von Interessenten, Teilnehmern und Kunden sowie von anderen Auftraggebern oder Vertragspartnern, um ihnen gegenüber vertragliche oder vorvertragliche Leistungen erbringen zu können. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Zu den verarbeiteten Daten gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Kunden: Name, Adresse, etc. als auch die Kontaktdaten: Email-Adresse, Telefon, etc. die Vertragsdaten: in Anspruch genommene Leistungen, Entgelte, Namen von Kontaktpersonen, etc.) und unter Umständen auch Zahlungsdaten: Bankverbindung etc.). Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten nicht mehr erforderlich ist.

Verwendung von Cookies:

Dieses Online-Angebot bzw. der von mir bzw. dem Zen-Kreis-Bad-Oeynhausen beauftragte Provider und / oder Hostanbieter verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Rufen Sie als Nutzer eine beliebige Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit meiner Website. Gängige Browser bieten Ihnen die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Ich erhebe diese Daten aufgrund meines berechtigten Interesses. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Sicherheitsmaßnahmen:

Ich, DaiHiDo Kurt Südmersen, bzw. der Zen-Kreis-Bad-Oeynhausen behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften. Als Verantwortlicher nutze ich alle technischen und organisatorischen Möglichkeiten, um den widerrechtlichen Zugriff auf Ihre Daten von außen zu unterbinden. Bedenken Sie aber bitte, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann (zum Beispiel beim Austausch elektronisch übermittelter Nachrichten, die unter Umständen unautorisiert mitgelesen werden können). Darauf kann ich technisch keinen Einfluss nehmen. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist demnach letztlich, trotz aller Vorkehrungen und Bemühungen, derzeit nicht umsetzbar.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten:

Sofern ich bzw. der Zen-Kreis-Bad-Oeynhausen im Rahmen der Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenlegen, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, etwa dann, wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Mitarbeiter oder an externe Kooperationspartner, zur Vertragserfüllung unbedingt erforderlich ist (gem. Art. 6 DSGVO), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht (etwa auf berechtigtes Verlangen einer legitimierten Behörde oder Einrichtung) oder auf Grundlage von berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Providern, Webhostern, Mitarbeitern, Kooperationspartnern etc.). Dritte können mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sogenannten „Auftragsverarbeitungsvertrages“ (AVV) beauftragt werden. Einen solchen Vertrag habe ich mit meinem Webhoster abgeschlossen (Rechtsgrundlage ist Art. 28 DSGVO). Dieser Vertrag kann auf Verlangen vorgezeigt werden.

Rechte der betroffenen Personen: Auskunft, Berichtigung und Löschung der

personenbezogenen Daten:

Sie erhalten auf Ihren Antrag hin jederzeit eine Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie von mir bzw. dem Zen-Kreis-Bad-Oeynhausen gespeichert wurden. Es entstehen Ihnen hierfür keine Kosten.Sofern Ihr Wunsch nicht einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten widerspricht, haben Sie jederzeit und kostenlos ein Anrecht auf eine Vervollständigung von Sie betreffenden Daten, die Berechtigung unrichtig erfasste Daten korrigieren zu lassen sowie das Recht die unverzügliche Sperrung, die unverzügliche Löschung und eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Im letztgenannten Fall werden Ihre Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Ihre in meinem System gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind

Widerrufsrecht, Widerspruchsrecht:

Widerruf: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7, Abs.3, DSGVO) Widerspruch: Weiterhin können Sie der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten jederzeit widersprechen. (siehe auch Art. 21, DSGVO) Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers in dieser Hinsicht keine Widerspruchsmöglichkeit.

Hosting und E-Mail-Versand:

Die von mir als Verantwortlichem und Betreiber der Website in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Bereitstellung von Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technischer Wartungsleistungen, ohne die ich mein Onlineangebot nicht erstellen und aufrechterhalten könnte. Hierbei verarbeitet der von mir bzw. dem Zen-Kreis-Bad-Oeynhausen beauftragte Hostanbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage meines berechtigten Interesses an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 28, DSGVO). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten die mir bzw. dem Zen-Kreis-Bad-Oeynhausen bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail zur Verfügung gestellt werden, dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch zu verhindern und die Sicherheit meiner informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit mir bzw. dem Zen-Kreis-Bad-Oeynhausen auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Zu diesem Zweck genügt eine einfache Mail an info(at)orca-institut.de. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern:

Ich setze innerhalb meines Onlineangebotes auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb dieses Onlineangebotes) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Kartenmaterial oder Schriftarten einzubinden. (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1, DSGVO) Google Maps: Ich bzw. der Zen-Kreis-Bad-Oeynhausen binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein („www.zen-kreis-bad-oeynhausen.de“ - >„Wegbeschreibung“). Zu den verarbeiteten Daten gehören derzeit ausschließlich die eigenen IP-Adressen und Standortdaten der Website-Betreiber. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated. Typekit-Schriftarten von Adobe: Ich bzw. der von mir damit Beauftragte setzen auf Grundlage meines berechtigten Interesses zur Erstellung und Pflege der Online-Angebotstexte zum Teil "Typekit"-Schriftarten des Anbieters Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland ein. Adobe ist unter dem Privacy-Shield- Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, dass europäische Datenschutzrechte eingehalten werden.
Kurt Südmersen © 2008 - 2022 | Alle Rechte vorbehalten Design: ORCA-Institut für Konfliktmanagement und Training Aktualisiert am 25. Oktober 2021